Basisglas

Verfahren zur herstellung von Basisgläser

Die Grundlage für alle Verglasungen im Glaserei bilden Basisgläser. Diese werden nach Art ihrer Herstellung unterschieden in Floatglas (Aufgießen und Fließen), Ornament- bzw. Gussglas (Gießen und Walzen) und Pressglas (Pressen).

Floatglas

Beim Floatglasverfahren wird die Glasschmelze in einem endlosen Glasband über ein flüssiges Zinnbad geführt und richtet sich dort spannungsfrei und völlig eben aus. Nach der Abkühlung und dem Zuschnitt wird das Floatglas üblicherweise zu Funktionsgläsern weiterverarbeitet.

Gussglas

Beim Walzverfahren wird die Glasschmelze durch ein oder mehrere hintereinander liegende Walzenpaare geformt, zu einem Glasband gefertigt und anschließend abgekühlt und geschnitten. Durch Prägungen in den Walzen entstehen ornamentierte Gläser. Zu ihnen gehören Draht- und Drahtornamentgläser, Spiegelroh- und Designgläser sowie Profilbauglas. Das fertige Ornament- oder Gussglas kann wie Floatglas auf verschiedene Weise beschichtet und veredelt werden.

Pressglas

Das maschinelle Pressglasverfahren dient der Herstellung von Bauhohlglas. Dazu wird die viskose Glasmasse in einer Form zu einem offenen Glaskörper gepresst. Geschlossene Glashohlkörper werden aus zwei Pressglashälften zusammengeschweißt. Aus Pressglas werden Glassteine (früher: Glasbausteine), Betonglas und Glasdachsteine hergestellt.

Das wichtigste Bauglas im Glaserei ist das Floatglas. Wie fast alle Basisgläser handelt es sich bei ihm um Kalk-Natronsilikat-Glas, das aus den Rohstoffen Quarzsand, Soda, Kalkstein und Dolomit besteht, eine glatte, porenfreie Oberfläche besitzt weist eine gute Lichtdurchlässigkeit aufweist.

Von Floatglas über Einscheiben- und Verbund-Sicherheitsglas bis zu Spezialgläsern: Unsere Basisgläser bilden die Grundlage für alle weiteren RaumGlas Produkte und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Die Liste der Gläser fasst verschiedene Glasarten thematisch zusammen.

Produkt → Floatglas und Farbglas

Floatglas und Farbglas → Im Gegensatz zu früheren Produktionsmethoden sorgt das aufwendige Floatglasverfahren für absolut ebene und planparallele Glasflächen. Floatglas kann auch in der Masse eingefärbt sein: in den Farben Grau, Blau, Grün und Bronze.

Produkt → Weißglas

Weißglas → Durch Verwendung spezieller Rohstoffe wird Floatglas eisenoxidarm und dadurch besonders klar und farbneutral in der Durchsicht. Auch die Glaskante ist farbneutraler als bei Standard-Floatglas und dadurch optisch attraktiv.

Produkt → Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)

Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) → eignet sich besonders für konstruktive Anwendungen, in denen Glas z. B. verschraubt oder geklemmt wird. Durch seine thermische Spezialbehandlung ist es hoch widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen. Bei Bruch zerfällt es in kleine Bruchstücke – das Verletzungsrisiko wird somit minimiert.

Produkt → Verbund-Sicherheitsglas (VSG)

Verbund-Sicherheitsglas (VSG) → ist aus mindestens zwei Glastafeln aufgebaut, die mit hoch reißfester Folie verbunden sind und so eine hohe Resttragfähigkeit gewähr-leisten: Bei Glasbruch bleiben die Glasstücke an der Folie haften, die Scheibe bleibt als Einheit erhalten und die Verletzungsgefahr wird erheblich reduziert.

Produkt → Verbund-Sicherheitsglas (VSG)

Verbund-Sicherheitsglas (VSG) → ist ein Verbund-Sicherheitsglas aus mindestens zwei teilvorgespannten Gläsern (TVG). TVG weist eine erhöhte Bruchfestigkeit und Belastbarkeit auf. Verbund-Sicherheitsglas (VSG) eignet sich daher besonders für konstruktive Anwendungen und besitzt eine bauaufsichtliche Zulassung für die Anwendung in linien- und punktförmiger Lagerung.

Produkt → Antireflexionsglas

Antireflexionsglas → Die hochentwickelte antireflektierende Beschichtung von Pilkington Antireflexionsglas ermöglicht einen unverfälschten Blick durch die Verglasung – frei von störenden Spiegelungen oder unerwünschten Lichtreflexen. Im Interieur-Bereich eignet sich Antireflexionsglas insbesondere für Trennwände und Vitrinen.

Produkt → Chromspiegel

Chromspiegel → Als Reflexionsschicht wird Chrom auf das Glas aufgedampft – statt Silber mit Decklack wie bei herkömmlichen Spiegeln. Das Material kann auch zu Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) verarbeitet werden – und ist dann ein Sicherheitsspiegel, der bei Bruch einen Verletzungsschutz bietet oder kann als Ganzglastür verwendet werden.

Produkt → Teiltransparente Spiegel

Teiltransparente Spiegel → Die Funktion wird durch eine transparente Spiegelbeschichtung auf einem klaren Substrat erreicht. Teiltransparente Spiegel eignet sich hervorragend, um Monitore für kommerzielle und private Anwendungen zu verbergen: Der ausgeschalteten Bildschirm wird verdeckt, der eingeschaltete Bildschirm strahlt das Bild des Displays durch das Glas.

Produkt → Spiegel

Spiegel → sind ökologische kupfer-, blei- und formaldehydfreie Spiegel. Die Spiegel sind auch aus Weißglas und Farbgläsern (Black, Bronze und Grey) sowie mit einer rückseitigen Sicherheitsfolie lieferbar.

→ Ähnliche Produkte

Siehe auch

[porto_products title=”Anwendungsfertige Produkte” view=”grid”]

FACHWISSEN ZUM THEMA

Infomaterialien

Glaserei-Support

Holen Sie sich Hilfe bei der Auswahl eines Glas-Produkts. Oder fragen Sie nach einem früheren Kauf im Online-Store.

Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen?

Unterstützung für alle Fälle – wir für euch und Sie. Rufen Sie uns einfach an: Mo. bis Fr., 09.00 bis 18.00 Uhr.

Jetzt Rückruf anfordern! ( Wir rufen Sie gerne umgehend zurück – natürlich kostenfrei! ) Oder nutzen Sie direkt unsere Support-Hotline unter: 030 / 610 76 53 oder senden Sie uns eine Mail.

Haben Sie noch eine Frage?

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie direkten Kontakt über unser Kontaktformular aufnehmen, uns Anregungen geben oder weitere Informationen abfragen.

Fehlerbehebung

Bitte senden Sie uns eine detaillierte Beschreibung Ihres Problems und der von Ihnen beobachteten Fehlermeldungen. Für Fehlerbehebungen kontaktieren Sie uns hier.

FAQ – Die wichtigsten Fragen im Überblick

Floatglas satiniert. Besonders für dekorative und hochwertige Anwendungen eignet sich dieses Glas hervorragend. Es liegt auf der Hand, dass satiniertes Glas weniger Licht durchlässte als eine Klarglasscheibe und damit undurchsichtig wirkt. Dahinter liegende Objekte werden nur schematisch wargenommen.
Isolator-Materialien wie Glas sind meist transparent, da ihre Bandlücke größer als die Photonenenergie für sichtbares Licht ist. Diese Photonen können daher nicht durch Valenzelektronen absorbiert werden. Bei Milchglas wird das Licht durch eine raue Oberfläche oder durch Teilchen im Material gestreut.
Bis heute können Forscher nicht genau sagen, ob die Glasherstellung in Mesopotamien, Ägypten oder an der Levante-Küste seinen Ursprung hat. Die ersten vom Menschen produzierten Glasobjekte sind aus dem Jahr 3500 vor Christus. Die Glasperlen fanden Archäologen in Ägypten und dem östlichen Teil Mesopotamiens.

UNSERE STANDORTE - AUCH IN IHRER NÄHE

Glasbau-Meisterbetrieb im Herzen Berlins

Mit kompletter Glasbau-Angebotspalette. Lösungen aus Glas für Gewerbe und Privat.

RUFEN SIE UNS JETZT AN

030 / 610 76 531

Zurück
WhatsApp
Telegram
Instagram
Messenger
E-Mail
Rückrufservice