Verfahren zur herstellung von Fensterbierscheibe
Als Fensterbierscheiben bezeichnet man kleinformatige, oft nur aus einem Glasstück bestehende Scheiben, die mit dem Wappen, einer Hausmarke, nur dem Namen, gelegentlich auch mit einer szenischen Darstellung bemalt sind und ursprünglich mit Bleiruten als Teil eines größeren Fensters montiert waren. Die Bezeichnung verdankt sich einem Brauch aus Norddeutschland, dass Freunde und Nachbarn solche Glasscheiben dem Bauherrn zur Fertigstellung eines Gebäudes oder zum Einbau neuer Fenster verehrten und dafür eine ausgedehnte Bewirtung, das sogenannte Fensterbier erwarteten. Die Sitte, Wappenfenster und zu verschenken, war wohl im ganzen deutschen Sprachraum verbreitet, die süddeutschen und Schweizer Scheiben haben einen ähnlichen Entstehungshintergrund. In Bremen hatte schon um die Mitte des 16. Jahrhunderts das Verschenken von Fenstern einen Umfang angenommen, dass der Rat solche Verschwendung zu steuern für nötig hielt. Andererseits verschenkte der Rat regelmäßig Ehrengaben in Form von gläsernen Ratsherrenwappen an verdiente Bürger, meist im Zusammenhang eines Neu- oder Umbaus. Ähnlich hielten es die Älterleute des Kaufmanns. Unausgesprochene Regel war dabei, dass die Schenkungen nur an gleichgestellte oder untergeordnete Personen und Korporationen erfolgte. Andernorts richtete sich das Luxusverbot nur gegen die überhandnehmenden Gastmähler anlässlich solcher Fensterschenkungen, wie 1665 in Hildesheim.[5] Entsprechend dem seit mittelalterlicher Zeit hohen Stand der Glasmalereitechnik mussten sowohl die Schmelzfarben als auch die mit Schwarzlot aufgetragenen Linien und Schriften auf den Fensterbierscheiben in speziellen Öfen eingebrannt werden, um wetterfest zu sein. Neben technischem Wissen besaßen die Glaser die mancherorts eine Zunfteinheit mit den Malern bildeten, auch weitgehende heraldische Kenntnisse.
Siehe auch
[porto_products title=”Anwendungsfertige Produkte” view=”grid”]
FACHWISSEN ZUM THEMA
Infomaterialien
Schaufensterglas reparieren, einbauen & austauschen in Berlin
Reparaturverglasung vom Kellerfenster bis hin zum großen Schaufenster für Privat & Gewerbe Schaufenster:...
Isolierglas, Sicherheitsglas oder Energiesparglas
Glas in seinen vielen Ausführungen vermag vor neugierigen Blicken, Einbruch, Schmutz,...
Glaserei-Support
Holen Sie sich Hilfe bei der Auswahl eines Glas-Produkts. Oder fragen Sie nach einem früheren Kauf im Online-Store.
Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen?
Unterstützung für alle Fälle – wir für euch und Sie. Rufen Sie uns einfach an: Mo. bis Fr., 09.00 bis 18.00 Uhr.
Jetzt Rückruf anfordern! ( Wir rufen Sie gerne umgehend zurück – natürlich kostenfrei! ) Oder nutzen Sie direkt unsere Support-Hotline unter: 030 / 610 76 531 oder senden Sie uns eine Mail.
Haben Sie noch eine Frage?
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie direkten Kontakt über unser Kontaktformular aufnehmen, uns Anregungen geben oder weitere Informationen abfragen.
Fehlerbehebung
Bitte senden Sie uns eine detaillierte Beschreibung Ihres Problems und der von Ihnen beobachteten Fehlermeldungen. Für Fehlerbehebungen kontaktieren Sie uns hier.