Schaltbares Glas

Verfahren zur herstellung von Schaltbares Glas

Bei schalt- und regelbaren Sonnenschutzgläsern übernehmen die Glasscheiben die Aufgaben des Sonnenschutzes, der Blendfreiheit des Wärmeschutzes und der Einhaltung der jeweils geforderten Energiebilanz usw. Im Gegensatz zu klassischen Sonnenschutzgläsern, die mittels Einfärbungen oder Beschichtungen ihre Eigenschaften nicht verändern können, verfärben sich die variablen Gläser nur bei Bedarf und verdunkeln so den Raum nicht das ganze Jahr über. Darüber hinaus funktionieren schaltbare Gläser witterungsunabhängig und erfordern einen geringen Wartungsaufwand.

Ein Nachteil ist die Trägheit dieser Glassyssteme. Es vergehen oft 20 Minuten bis eine vollständige Verfärbung des Glases eingetreten ist. Ebenso viel Zeit nimmt die Entfärbung in Anspruch. Die Steuerung elektrochromer Gläser ermöglicht eine Verringerung der Lichttransmission auf 15 bis 50%, der Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) kann auf 12 bis 36% reduziert werden. Sowohl bei der Sonnenschutzstellung als auch bei der Reflexion sind Durchsicht und Tageslichteinfall gewährleistet.

Im Einzelnen unterscheidet man zwischen folgenden Gläsern:

  • Elektrochrome Gläser
    Die Schaltung von klarer Durchsicht auf dunkelblaue Farbe erfolgt über schwache elektrische Spannungsimpulse. Sie regulieren die Licht- und Wärmedurchlässigkeit der beschichteten Isoliergläser; die Durchsicht bleibt erhalten.
  • Gasochrome Gläser
    In gasochromen (oder gaschromen) Systemen färbt sich durch Einbringen von Wasserstoff in den Scheibenzwischenraum eine im Mehrscheiben-Isolierglas integrierte Wolfram-Oxid-Schicht blau, durch Einbringen von Sauerstoff entfärbt sie sich wieder. Die Transmission ändert sich von 65% auf 10%. Durch Verlängerung der Schaltzeit soll es möglich sein, die Blaufärbung zu verhindern, was jedoch nur mit höheren Transmissionswerten zu erreichen ist.
  • Photochrome Gläser
    Schaltung von klarer Durchsicht auf grau-braune Farbe, Produktion z.B. für Sonnenbrillengläser, jedoch vorerst keine großformatigen Gläser.
  • Photoelektrochrome Gläser
    Kombination aus elektrochromen Schichten und einer elektrochemischen Solarzelle, Schaltung von klarer Durchsicht auf blaue Farbe, zur Zeit noch Labormuster.
  • Thermochromes Glas
    Eine im Mehrscheiben-Isolierglas integrierte Vanadium-Oxid-Schicht schaltet durch Temperatur. Nach heutigem Kenntnisstand färbt sich die Schicht jedoch nicht, sondern die Schaltung betrifft nur den unsichtbaren Infrarot-Bereich. Bei tiefen Temperaturen werden die wärmenden IR-Strahlen der Sonne durchgelassen, bei hohen Temperaturen reflektiert.
  • Thermotropes Glas
    In einer im Mehrscheiben-Isolierglas integrierten Gelschicht befinden sich zwei verschiedene Substanzen, die sich ab einer bestimmten Temperatur mischen bzw. entmischen. Im vermischten Zustand ist die Folie durchsichtig (bei niedriger Temperatur). Bei Überschreiten der Sprungtemperatur werden diese Folien trübe und somit wird der Energieeintrag in das Gebäude verringert. Durch die Trübung ist in diesem Zustand eine Durchsicht nicht möglich. Bei sinkender Temperatur wird die Scheibe wieder durchsichtig.
  • PDLC Polymer-Dispersed-Liquid-Crystal
    Eingeschränkte Transparenz, Produkt hat Marktreife als schaltbarer Sichtschutz im Innenraum, z.B. als zuschaltbare Projektionsfläche.
  • SPD Suspended-Particle-Devices
    Vergleichbar mit PDLC, zur Zeit Prototyp-Stadium.
  • HYSWIM Hydrogen Swichtable Mirrors
    (Schaltbare Spiegel), Schaltung durch Reflexion, zur Zeit noch Labormuster

Siehe auch

[porto_products title=”Anwendungsfertige Produkte” view=”grid”]

FACHWISSEN ZUM THEMA

Infomaterialien

Glaserei-Support

Holen Sie sich Hilfe bei der Auswahl eines Glas-Produkts. Oder fragen Sie nach einem früheren Kauf im Online-Store.

Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen?

Unterstützung für alle Fälle – wir für euch und Sie. Rufen Sie uns einfach an: Mo. bis Fr., 09.00 bis 18.00 Uhr.

Jetzt Rückruf anfordern! ( Wir rufen Sie gerne umgehend zurück – natürlich kostenfrei! ) Oder nutzen Sie direkt unsere Support-Hotline unter: 030 / 610 76 531 oder senden Sie uns eine Mail.

Haben Sie noch eine Frage?

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie direkten Kontakt über unser Kontaktformular aufnehmen, uns Anregungen geben oder weitere Informationen abfragen.

Fehlerbehebung

Bitte senden Sie uns eine detaillierte Beschreibung Ihres Problems und der von Ihnen beobachteten Fehlermeldungen. Für Fehlerbehebungen kontaktieren Sie uns hier.

FAQ – Die wichtigsten Fragen im Überblick

Floatglas satiniert. Besonders für dekorative und hochwertige Anwendungen eignet sich dieses Glas hervorragend. Es liegt auf der Hand, dass satiniertes Glas weniger Licht durchlässte als eine Klarglasscheibe und damit undurchsichtig wirkt. Dahinter liegende Objekte werden nur schematisch wargenommen.
Isolator-Materialien wie Glas sind meist transparent, da ihre Bandlücke größer als die Photonenenergie für sichtbares Licht ist. Diese Photonen können daher nicht durch Valenzelektronen absorbiert werden. Bei Milchglas wird das Licht durch eine raue Oberfläche oder durch Teilchen im Material gestreut.
Bis heute können Forscher nicht genau sagen, ob die Glasherstellung in Mesopotamien, Ägypten oder an der Levante-Küste seinen Ursprung hat. Die ersten vom Menschen produzierten Glasobjekte sind aus dem Jahr 3500 vor Christus. Die Glasperlen fanden Archäologen in Ägypten und dem östlichen Teil Mesopotamiens.

UNSERE STANDORTE - AUCH IN IHRER NÄHE

Glasbau-Meisterbetrieb im Herzen Berlins

Mit kompletter Glasbau-Angebotspalette. Lösungen aus Glas für Gewerbe und Privat.

RUFEN SIE UNS JETZT AN

030 / 610 76 531

Zurück
WhatsApp
Telegram
Instagram
Messenger
E-Mail
Rückrufservice