Verfahren zur herstellung von Weißglas
Für gewöhnlich ist Glas, wie das im Glaserei am häufigsten verwendete Kalk-Natronsilikat-Glas, im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums farblos. Obwohl es eigentlich keine Eigenfärbung besitzt, weist es meistens eine deutliche Grünfärbung auf, die je nach Schmelze in ihrer Intensität unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Verantwortlich hierfür sind geringe Anteile von Oxidverbindungen in der Glasschmelze. Meistens handelt es sich um Titanoxid, welches das Glas bei höheren Konzentrationen leicht violett oder bräunlich färbt, oder Eisenoxid, welches dem Glas seinen charakteristischen Grünstich verleiht. Weitere Elemente, die als Oxidverbindung den Farbstich von Glas beeinflussen können, sind Kupfer, Vanadium, Chrom, Mangan, Kobalt und Nickel.
Um Glas ohne den typischen Grünstich zu erhalten, muss die Glasschmelze eine hohe Reinheit aufweisen und der Eisenoxidanteil möglichst gering sein. Betragen die Eisenoxidanteile eines Flachglases weniger als 200 ppm (parts per million) spricht man von Weißglas. Es hat den Vorteil, dass neben der neutralen Erscheinung die Lichtdurchlässigkeit im sichtbaren Bereich des Lichtes etwas höher ist als bei herkömmlichen Kalk-Natron-Silikatgläsern. Bei 3 mm starkem Glas ist sie um 1,7%, bei 15 mm starkem Glas bis zu 7% höher.
Eine Produktnorm zu Weißglas liegt derzeit nicht vor. Der oben genannte Wert für die Eisenoxidanteile basiert auf der SIGAB-Richtlinie 006: Visuelle Beurteilung von Glas des Schweizerischen Instituts für Glas am Bau. Weißglas ist somit nicht gleich Weißglas. Es kann je nach Hersteller und/oder Herstellort variieren. Dieser Effekt ist insbesondere beim Austausch von Verglasungen zu berücksichtigen. Ansonsten eignen sich eisenoxidarme Gläser für hochwertige Architekturverglasungen, kommen beim Innenausbau (z.B. Tischplatten, Vitrinen) und als Deckgläser für Solarmodule zum Einsatz. Aufgrund ihrer Farbneutralität werden sie häufig für bedrucktes Glas verwendet. Weißglas kann thermisch vorgespannt und zu Verbundsicherheitsglas verarbeitet werden.
Siehe auch
[porto_products title=”Anwendungsfertige Produkte” view=”grid”]
FACHWISSEN ZUM THEMA
Infomaterialien
Schaufensterglas reparieren, einbauen & austauschen in Berlin
Reparaturverglasung vom Kellerfenster bis hin zum großen Schaufenster für Privat & Gewerbe Schaufenster: Als...
Isolierglas, Sicherheitsglas oder Energiesparglas
Glas in seinen vielen Ausführungen vermag vor neugierigen Blicken, Einbruch, Schmutz, Kälte,...
Glaserei-Support
Holen Sie sich Hilfe bei der Auswahl eines Glas-Produkts. Oder fragen Sie nach einem früheren Kauf im Online-Store.
Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen?
Unterstützung für alle Fälle – wir für euch und Sie. Rufen Sie uns einfach an: Mo. bis Fr., 09.00 bis 18.00 Uhr.
Jetzt Rückruf anfordern! ( Wir rufen Sie gerne umgehend zurück – natürlich kostenfrei! ) Oder nutzen Sie direkt unsere Support-Hotline unter: 030 / 610 76 531 oder senden Sie uns eine Mail.
Haben Sie noch eine Frage?
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie direkten Kontakt über unser Kontaktformular aufnehmen, uns Anregungen geben oder weitere Informationen abfragen.
Fehlerbehebung
Bitte senden Sie uns eine detaillierte Beschreibung Ihres Problems und der von Ihnen beobachteten Fehlermeldungen. Für Fehlerbehebungen kontaktieren Sie uns hier.