Laminationsbiegen | Glasbearbeitung
Gebogenes Glas ist nicht nur aus optischen Gründen interessant, es bietet auch den Vorteil, dass die Dicke des Glases erheblich reduziert werden kann, da ein gebogenes Element mehr trägt, als ein gerades. Bei seiner Herstellung wird unterschieden zwischen schwach und stark gebogenen Verglasungen mit einem Krümmungsradius über bzw. unter zwei Metern. Zudem wird zwischen einachsig (zylindrisch) gebogenen Scheiben und doppelachsig (sphärisch) gebogenen Scheiben differenziert.
Mit dem Laminationsbiegeverfahren lassen sich schwach gebogene Verglasungen herstellen. Im Gegensatz zum Warmbiegen z.B. durch das Schwerbiegeverfahren wird die Krümmung des Glases hier jedoch nicht durch thermische Prozesse erzeugt. Stattdessen erfolgt die Formgebung über den Laminationsprozess von Verbundsicherheitsglas: Die einzelnen Glasscheiben des VSG werden zunächst gereinigt und zu einem Scheibenstapel zusammengelegt. Danach werden sie in einer speziellen Biegevorrichtung eingespannt und in Form gezwängt (kalt gebogen). Anschließend wird der Scheibenstapel im Autoklav unter hohem Druck dauerhaft miteinander verbunden. Da die Temperatur im Autoklav mit etwa 140°C im Vergleich zum Schwerkraftbiegeverfahren (etwa 600°C) sehr gering ist, wird dieses Formgebungsverfahren auch Kaltbiegen genannt.
Nach einer kontrollierten Abkühlphase wird die gebogene VSG Scheibe aus der Biegevorrichtung gelöst. Die zuvor aufgebrachte Form wird über die Verbundwirkung der Zwischenschicht fixiert. Dabei ergibt sich ein gewisses Rückstellverhalten bei dem die Scheiben in Abhängigkeit ihrer Größe, des Schichtaufbaus und der Biegeform etwas zurückfedern. Da bei diesem Verfahren dauerhaft Biegespannungen in den Glasscheiben aufgebracht werden, kommen nur thermische vorgespannte Gläser zum Einsatz. Neben der zylindrischen ist auch das Einprägen einer sphärischen Krümmung möglich.
Deutliche Vorteile des Kaltbiegens gegenüber dem Warmbiegen lassen sich in der optischen Oberflächenqualität und Planebenheit erkennen, da kalt gebogene Scheiben keine lokalen Verwölbungen aufweisen. Außerdem unterliegen kalt geformte Scheiben keiner geometrischen Beschränkung durch den Biegeofen.
Siehe auch
[porto_products title=”Anwendungsfertige Produkte” view=”grid”]
FACHWISSEN ZUM THEMA
Infomaterialien
Schaufensterglas reparieren, einbauen & austauschen in Berlin
Reparaturverglasung vom Kellerfenster bis hin zum großen Schaufenster für Privat & Gewerbe Schaufenster: Als...
Isolierglas, Sicherheitsglas oder Energiesparglas
Glas in seinen vielen Ausführungen vermag vor neugierigen Blicken, Einbruch, Schmutz, Kälte,...
Glaserei-Support
Holen Sie sich Hilfe bei der Auswahl eines Glas-Produkts. Oder fragen Sie nach einem früheren Kauf im Online-Store.
Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen?
Unterstützung für alle Fälle – wir für euch und Sie. Rufen Sie uns einfach an: Mo. bis Fr., 09.00 bis 18.00 Uhr.
Jetzt Rückruf anfordern! ( Wir rufen Sie gerne umgehend zurück – natürlich kostenfrei! ) Oder nutzen Sie direkt unsere Support-Hotline unter: 030 / 610 76 531 oder senden Sie uns eine Mail.
Haben Sie noch eine Frage?
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie direkten Kontakt über unser Kontaktformular aufnehmen, uns Anregungen geben oder weitere Informationen abfragen.
Fehlerbehebung
Bitte senden Sie uns eine detaillierte Beschreibung Ihres Problems und der von Ihnen beobachteten Fehlermeldungen. Für Fehlerbehebungen kontaktieren Sie uns hier.