Schneiden von Glas

Schneiden von Glas | Glasbearbeitung

Das Schneiden von Glas erfolgt in der Regel mit einem gehärteten Schneidrad oder einem Diamanten in einem geraden Schnitt. Hierbei wird mit dem Schneidwerkzeug ein Anriss in die Glasoberfläche eingebracht und danach direkt über einer Kante gebrochen. Die Qualität des Anrisses kann durch den Einsatz von Schneidflüssigkeiten (z.B. Petroleum) beeinflusst werden, welche das unerwünschte Aussplittern des Risses erschweren.
Gekrümmte Schnitte sind bedingt möglich, aber beim Brechen der Scheibe problematisch, da der Bruchverlauf hierbei häufiger ungewollt von dem vorgegebenen Anriss abweicht.
Je nach Qualität des Anrisses können beim Brechen unregelmäßige und wellige Schnittkanten mit Mikrorissen, Einläufen und Ausbrüche entstehen, welche die Qualität der Kante beeinflussen und eine Nachbearbeitung durch Schleifen notwendig machen. Durch derartige Schäden wird die Festigkeit des Glases im Bereich der Kante erheblich vermindert.

Eine weitere Methode des Schneidens ist das Wasserstrahlverfahren. Eine Düse von 0,1 mm bis 0,6 mm formt das Wasser bei einem Druck bis zu 4000 bar zu einem feinen Strahl, der eine Geschwindigkeit bis zu 1000 m/s erreicht. Um Glas zu schneiden, werden dem Wasserstrahl noch zusätzlich Schleifmittel (Abrasive) zugesetzt, um die Qualität des Schnittes zu verbessern. Mit diesem Verfahren sind mit der Unterstützung des Computers nahezu beliebige Formen des Schnittes möglich.

Ein neueres Verfahren stellt die Laser-Glasschneidetechnologie (OWCT: Zero-Width Cutting Technology) dar. Mit Computersteuerung erfolgt gezielt ein definierter Energieeintrag in das Glas, der zu einem nahezu unsichtbaren Sprung im Material führt. Der Sprung bildet sich dabei exakt in der gewünschten Schnittrichtung aus. Bei derartigen Präzisionsschnitten können Einläufe und Ausbrüche fast völlig vermieden werden. Da die Schnittkanten eine exzellente Oberflächenqualität besitzen, müssen diese nicht mehr umfangreich nachbearbeitet werden. Die Technik wird vor allem bei Spezialgläsern angewendet.

Siehe auch

[porto_products title=”Anwendungsfertige Produkte” view=”grid”]

FACHWISSEN ZUM THEMA

Infomaterialien

Glaserei-Support

Holen Sie sich Hilfe bei der Auswahl eines Glas-Produkts. Oder fragen Sie nach einem früheren Kauf im Online-Store.

Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen?

Unterstützung für alle Fälle – wir für euch und Sie. Rufen Sie uns einfach an: Mo. bis Fr., 09.00 bis 18.00 Uhr.

Jetzt Rückruf anfordern! ( Wir rufen Sie gerne umgehend zurück – natürlich kostenfrei! ) Oder nutzen Sie direkt unsere Support-Hotline unter: 030 / 610 76 531 oder senden Sie uns eine Mail.

Haben Sie noch eine Frage?

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie direkten Kontakt über unser Kontaktformular aufnehmen, uns Anregungen geben oder weitere Informationen abfragen.

Fehlerbehebung

Bitte senden Sie uns eine detaillierte Beschreibung Ihres Problems und der von Ihnen beobachteten Fehlermeldungen. Für Fehlerbehebungen kontaktieren Sie uns hier.

FAQ – Die wichtigsten Fragen im Überblick

Floatglas satiniert. Besonders für dekorative und hochwertige Anwendungen eignet sich dieses Glas hervorragend. Es liegt auf der Hand, dass satiniertes Glas weniger Licht durchlässte als eine Klarglasscheibe und damit undurchsichtig wirkt. Dahinter liegende Objekte werden nur schematisch wargenommen.
Isolator-Materialien wie Glas sind meist transparent, da ihre Bandlücke größer als die Photonenenergie für sichtbares Licht ist. Diese Photonen können daher nicht durch Valenzelektronen absorbiert werden. Bei Milchglas wird das Licht durch eine raue Oberfläche oder durch Teilchen im Material gestreut.
Bis heute können Forscher nicht genau sagen, ob die Glasherstellung in Mesopotamien, Ägypten oder an der Levante-Küste seinen Ursprung hat. Die ersten vom Menschen produzierten Glasobjekte sind aus dem Jahr 3500 vor Christus. Die Glasperlen fanden Archäologen in Ägypten und dem östlichen Teil Mesopotamiens.

UNSERE STANDORTE - AUCH IN IHRER NÄHE

Glasbau-Meisterbetrieb im Herzen Berlins

Mit kompletter Glasbau-Angebotspalette. Lösungen aus Glas für Gewerbe und Privat.

RUFEN SIE UNS JETZT AN

030 / 610 76 531

Zurück
WhatsApp
Telegram
Instagram
Messenger
E-Mail
Rückrufservice