Fenster

Fenster | Glas | Vertikale Glaselemente

Fenster erlauben die natürliche Belichtung und Belüftung von Innenräumen, schützen gegen Witterungseinflüsse und bieten Ein- und Ausblicke. Rahmen und Verglasung sind die wesentlichen Bestandteile dieses Bauelements, wobei heute beinahe ausschließlich Isolierverglasungen verwendet werden

Die Stärke der Verglasung richtet sich u.a. nach den Abmessungen des Fensters. Die Art der Verglasung ergibt sich aus den Anforderungen, die an das Fenster gestellt werden. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Schallschutz
  • Brandschutz
  • Wärmeschutz
  • Sichtschutz
  • Einbruchsicherung

Während Fenster früher einfach nur Öffnungen in der Fassade ausfüllten, lassen sie sich heute auch über Eck installieren. Aus gestalterischen Gründen ist dabei oft eine rahmenlose Ganz-Glasecke gewünscht, die besondere Anforderungen an die Verglasung stellt. So müssen beispielsweise Wind- und Verkehrslasten über das Glas abgetragen werden, was sich erheblich auf die Stärke der Verglasung auswirkt.
Werden mehrere Fenster- oder Fenstertüren mit einem Traggerüst zu einem großen Fassadenelement kombiniert, spricht man von einer Fensterwand. Sie ist – ebenso wie das Fenster – von einer Glasfassadenkonstruktion zu unterscheiden, die als gesamte selbsttragende oder nicht tragende Außenhülle eines Gebäudes definiert ist.

Fenster als Öffnungen in einer Wand verbinden Außen- und Innenraum, Öffentlichkeit und Privatsphäre, erlauben Ein- und Ausblicke. Als eines der wesentlichen Elemente einer Fassade sind die Aufgaben eines Fensters ebenso wie die gestalterischen Ausformungen nahezu unbegrenzt, und zwar in baugeschichtlicher, architekturtheoretischer genauso wie in konstruktiv-entwurflicher Hinsicht. Auch die soziokulturellen und politischen Aspekte und wechselnden Bedeutungen des Begriffs Transparenz spielen in diesem Zusammenhang eine große Rolle.

Innerhalb dieser Vielfalt sind bei Planung und Realisierung von Fenstern Entscheidungen u.a. in folgenden Kriterien zu treffen:

  • die Form und Größe der Fassadenöffnung
  • die Art der Fassadenöffnung und die Verbindung von Fenster und Fassade
  • die Art und Anzahl der gewünschten Teilungen (Rahmenteilung, Sprossenteilung)
  • die Öffnungsart der Fensterflügel
  • die Art und Funktionsweise der Lüftung
  • die Art und Funktionsweise der Beschläge, von manueller über Sensorsteuerung bis zu kompletter digitaler Kontrolle
  • die Wahl und meist komplexe Kombination der Materialien
  • die Oberflächengestaltung, sowohl nach außen und innen, ggf. auch in Fassadenzwischenschichten
  • die Art der gewählten Verglasung
  • die Wahl des Sonnen- und Blendschutzes
  • die Art des Sichtschutzes
  • die Gewährleistung des Wärmeschutzes
  • die Art des Schallschutzes
  • die Beteiligung des Bauteils Fenster am Energiekonzept des gesamten Gebäudes

Folgende Fensterformen lassen sich in einem groben Überblick unterscheiden:

  • Rundfenster
  • Radfenster
  • Lanzettfenster
  • Trapezfenster
  • Fenster mit feststehendem Oberlicht
  • Rundbogenfenster mit Sprossen
  • zweiflügeliges Segmentbogenfenster mit feststehendem Setzpfosten
  • Fenster mit kippbarem Oberlicht
  • Fenster mit feststehendem unteren Teil
  • doppelflügeliges Segmentbogenfenster mit Oberlicht und Stulpflügel
  • Fensterwände
  • Fenstertüren
  • Deckenoberlichter und Überkopfverglasungen
  • rahmenlose Festverglasungen
  • begehbare Glasböden
  • Kombinationen dieser zuvor genannten Formen mit Pfosten-Riegel-Glas-Fassaden
  • als Elemente von Structural-Glazing-Systemen
  • als Elemente von Double-Skin-Fassaden

Diese Liste ist prinzipiell unbegrenzt.

Siehe auch

[porto_products title=”Anwendungsfertige Produkte” view=”grid”]

FACHWISSEN ZUM THEMA

Infomaterialien

Glaserei-Support

Holen Sie sich Hilfe bei der Auswahl eines Glas-Produkts. Oder fragen Sie nach einem früheren Kauf im Online-Store.

Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen?

Unterstützung für alle Fälle – wir für euch und Sie. Rufen Sie uns einfach an: Mo. bis Fr., 09.00 bis 18.00 Uhr.

Jetzt Rückruf anfordern! ( Wir rufen Sie gerne umgehend zurück – natürlich kostenfrei! ) Oder nutzen Sie direkt unsere Support-Hotline unter: 030 / 610 76 531 oder senden Sie uns eine Mail.

Haben Sie noch eine Frage?

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie direkten Kontakt über unser Kontaktformular aufnehmen, uns Anregungen geben oder weitere Informationen abfragen.

Fehlerbehebung

Bitte senden Sie uns eine detaillierte Beschreibung Ihres Problems und der von Ihnen beobachteten Fehlermeldungen. Für Fehlerbehebungen kontaktieren Sie uns hier.

FAQ – Die wichtigsten Fragen im Überblick

Floatglas satiniert. Besonders für dekorative und hochwertige Anwendungen eignet sich dieses Glas hervorragend. Es liegt auf der Hand, dass satiniertes Glas weniger Licht durchlässte als eine Klarglasscheibe und damit undurchsichtig wirkt. Dahinter liegende Objekte werden nur schematisch wargenommen.
Isolator-Materialien wie Glas sind meist transparent, da ihre Bandlücke größer als die Photonenenergie für sichtbares Licht ist. Diese Photonen können daher nicht durch Valenzelektronen absorbiert werden. Bei Milchglas wird das Licht durch eine raue Oberfläche oder durch Teilchen im Material gestreut.
Bis heute können Forscher nicht genau sagen, ob die Glasherstellung in Mesopotamien, Ägypten oder an der Levante-Küste seinen Ursprung hat. Die ersten vom Menschen produzierten Glasobjekte sind aus dem Jahr 3500 vor Christus. Die Glasperlen fanden Archäologen in Ägypten und dem östlichen Teil Mesopotamiens.

UNSERE STANDORTE - AUCH IN IHRER NÄHE

Glasbau-Meisterbetrieb im Herzen Berlins

Mit kompletter Glasbau-Angebotspalette. Lösungen aus Glas für Gewerbe und Privat.

RUFEN SIE UNS JETZT AN

030 / 610 76 531

Zurück
WhatsApp
Telegram
Instagram
Messenger
E-Mail
Rückrufservice