Beurteilung von Bruchbildern | Glasbruch | Glasschäden
Bei Schadensfällen an Glasbauteilen stellt sich immer die Frage nach der Ursache. Wurde der Schaden durch eine kalkulierbare Beanspruchung, wie z.B. den Einwirkungen aus Wind, Schnee und Eigengewicht, verursacht oder durch konstruktiv vermeidbare Zwängungen, Vandalismus oder andere Gewalteinwirkungen? Eine häufige Schadensursache sind lokale Stöße und Schläge auf die Glasoberfläche durch Hagelschlag, Stein- oder Ballwurf, Vogelflug und der Anprall von Personen.
Zur Beurteilung der Schadensursache kann das Bruchbild der Scheibe wertvolle Hinweise liefern. Bei Floatglas und teilvorgespanntem Glas (TVG) kann der Bruchursprung in der Regel einfach aus der Art der Rissverzweigung und der Struktur der Bruchoberfläche bestimmt werden. Direkt um den Bruchursprung herum bildet sich eine kleine, nahezu glatte Bruchfläche (Bruchspiegel). Mit zunehmender Entfernung vom Bruchursprung wird das Bruchbild zunächst rau (Rauzone) und dann wellig mit einer steigenden Tendenz zur Bildung von Sekundärrissen bzw. Rissverzweigung. Bei idealen Bruchspiegeln lässt sich aus dem Bruchspiegelradius mit empirisch ermittelten Formeln der Bruchmechanik die Bruchspannung ermitteln.
Siehe auch
[porto_products title=”Anwendungsfertige Produkte” view=”grid”]
FACHWISSEN ZUM THEMA
Infomaterialien
Schaufensterglas reparieren, einbauen & austauschen in Berlin
Reparaturverglasung vom Kellerfenster bis hin zum großen Schaufenster für Privat & Gewerbe Schaufenster:...
Isolierglas, Sicherheitsglas oder Energiesparglas
Glas in seinen vielen Ausführungen vermag vor neugierigen Blicken, Einbruch, Schmutz,...
Glaserei-Support
Holen Sie sich Hilfe bei der Auswahl eines Glas-Produkts. Oder fragen Sie nach einem früheren Kauf im Online-Store.
Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen?
Unterstützung für alle Fälle – wir für euch und Sie. Rufen Sie uns einfach an: Mo. bis Fr., 09.00 bis 18.00 Uhr.
Jetzt Rückruf anfordern! ( Wir rufen Sie gerne umgehend zurück – natürlich kostenfrei! ) Oder nutzen Sie direkt unsere Support-Hotline unter: 030 / 610 76 531 oder senden Sie uns eine Mail.
Haben Sie noch eine Frage?
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie direkten Kontakt über unser Kontaktformular aufnehmen, uns Anregungen geben oder weitere Informationen abfragen.
Fehlerbehebung
Bitte senden Sie uns eine detaillierte Beschreibung Ihres Problems und der von Ihnen beobachteten Fehlermeldungen. Für Fehlerbehebungen kontaktieren Sie uns hier.