Vogelschlag an Verglasungen verhindern | Glasbearbeitung
Offiziellen Schätzungen zufolge sterben hierzulande rund 18 Millionen Vögel jährlich durch Kollisionen mit Glas. Verantwortlich dafür ist ihr eingeschränktes räumliches Wahrnehmungsvermögen, das sie transparente Hindernisse nicht erkennen lässt. Je großflächiger und durchsichtiger die Glasfront, desto höher ist die Gefahr des Vogelschlags. Ebenso problematisch sind reflektierende Glasoberflächen, denn Spiegelungen von Bäumen oder Büschen können von Vögeln nicht als solche gedeutet werden. Bei Nacht kommt als weitere Gefahrenquelle die künstliche Beleuchtung von Gebäuden hinzu. Ihr fallen vor allem Zugvögel zum Opfer, die sich an der hellsten Lichtquelle orientieren. Bei klaren Wetter ist das der Mond, bei bedecktem Himmel sind es Hochhäuser, Leuchtmasten und andere exponierte Bauten. Angezogen vom Licht kommen die Vögel von ihrem Kurs ab und irren ziellos umher, mit der Folge, dass viele Tiere an Stress und Erschöpfung sterben. Grundsätzlich gilt, dass vertikal verglaste Flächen ein wesentlich höheres Risiko darstellen als waagerechte.
Verhindern bzw. reduzieren lässt sich Vogelschlag durch verschiedene Maßnahmen. Zu den effektivsten Methoden gehört das Aufbrechen der Transparenz durch die flächige Verwendung von Mustern oder Bedruckungen. Auch die Verwendung von speziellen Basisgläsern bzw. dessen Veredelungsprodukten, wie beispielsweise Glasbausteinen, Ornament- und Gussglas sowie satinierte Glasoberflächen haben sich bewährt. Alternativ können Verglasungen mit integrierten Gewebe-, Holz- oder Metalleinlagen eingesetzt und/oder mit Beschattungssystemen ausgestattet werden. Grundsätzlich sollte für flächige Maßnahmen die Grundregel gelten, dass keine Lücke offenbleibt, die größer ist als eine Handfläche. Außerdem sollte der Außenreflexionsgrad von senkrechten Glasflächen unter 12% liegen. Als guter Kompromiss zwischen Ästhetik und Vogelschutz haben sich aufgedruckte schwarze Linien erwiesen, da sie vom menschlichen Auge kaum wahrgenommen werden. Sie sollten eine Breite von 3 mm besitzen und einen Abstand von 50 mm zueinander nicht unterschreiten.
Als nicht wirksam haben sich dagegen die aufgeklebten schwarzen Greifvögelsilhouetten erwiesen. Sie werden nicht als Fressfeinde wahrgenommen und entfalten an Scheiben mit dunklem Hintergrund nicht die nötige Kontrastwirkung. Von Produkten mit UV-Beschichtungen raten Vogelexperten ebenfalls ab, da zu wenige Arten im UV-Bereich sehen.
Siehe auch
[porto_products title=”Anwendungsfertige Produkte” view=”grid”]
FACHWISSEN ZUM THEMA
Infomaterialien
Schaufensterglas reparieren, einbauen & austauschen in Berlin
Reparaturverglasung vom Kellerfenster bis hin zum großen Schaufenster für Privat & Gewerbe Schaufenster:...
Isolierglas, Sicherheitsglas oder Energiesparglas
Glas in seinen vielen Ausführungen vermag vor neugierigen Blicken, Einbruch, Schmutz,...
Glaserei-Support
Holen Sie sich Hilfe bei der Auswahl eines Glas-Produkts. Oder fragen Sie nach einem früheren Kauf im Online-Store.
Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen?
Unterstützung für alle Fälle – wir für euch und Sie. Rufen Sie uns einfach an: Mo. bis Fr., 09.00 bis 18.00 Uhr.
Jetzt Rückruf anfordern! ( Wir rufen Sie gerne umgehend zurück – natürlich kostenfrei! ) Oder nutzen Sie direkt unsere Support-Hotline unter: 030 / 610 76 531 oder senden Sie uns eine Mail.
Haben Sie noch eine Frage?
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie direkten Kontakt über unser Kontaktformular aufnehmen, uns Anregungen geben oder weitere Informationen abfragen.
Fehlerbehebung
Bitte senden Sie uns eine detaillierte Beschreibung Ihres Problems und der von Ihnen beobachteten Fehlermeldungen. Für Fehlerbehebungen kontaktieren Sie uns hier.