Blind-, Blend-, Scheinfenster

Blind-, Blend-, Scheinfenster – Exklusive Angebote

Sie sind auf der Suche nach dem passenden Blind-, Blend-, Scheinfenster für Ihren Anwendungsfall? Dann sind Sie hier genau richtig. Besuchen Sie unseren Online-Shop! Sonderpreise auf viele Blind-, Blend-, Scheinfenster bei der Glaser Ihres Vertrauens.

Hier bei uns im Shop finden Sie Blind-, Blend-, Scheinfenster in riesiger Auswahl

Technische Informationen zu Ihrer Blind-, Blend-, Scheinfenster finden Sie hier. Bei Fragen und Unklarheiten stehen wir Ihnen sehr gerne persönlich per Mail oder am Telefon zur Verfügung. Mehr Details zu Ihrer neuen Blind-, Blend-, Scheinfenster finden Sie im Ratgeber am Ende dieser Seite.

Blind-, Blend-, Scheinfenster online kaufen – Jetzt bei Glasereiberlin.de

Blindfenster, auch Blendfenster oder Scheinfenster genannt, täuschen ein Fenster vor, indem sie exakt wie ein Fenster mit Laibung, Sturz und Sohlbank aussehen – aber ohne Öffnung und auch ohne Verglasung.

Derartige Bauteile imitieren oft sehr kunstvoll ein Fenster und erfüllen verschiedene Aufgaben:

  • Sie halten eine geometrische Ordnung, z. B. additive monotaktische Reihungen, und somit deren Proportion aufrecht, um störende Unterbrechungen und Fehlstellen zu vermeiden.
  • Sie ergänzen symmetrische Fassaden und Kubaturen von Gebäuden, die sonst unvollständig oder schief wirken würden.
  • Sie kaschieren von außen Abweichungen in der Nutzung der Innenräume, die an dieser Stelle gar keine Öffnung erlauben.
  • Sie waren ursprünglich als transparente Fenster geplant, wurden aber aufgrund von späteren Nutzungsänderungen geschlossen bei Beibehaltung des Fassadenbilds.

Scheinfenster gibt es auch in Innenräumen, beispielsweise als Trompe l’oeil, also der visuellen Täuschung in Form von Wandmalereien. Eine andere Form sind Spiegel in den Abmessungen und Konturen von benachbarten oder gegenüberliegenden Fenstern, und zwar inklusive Rahmen und Sprossen. Diese Spiegel imitieren damit Fenster, vergrößern den Innenraum illusionistisch und steigern durch Reflexion den Lichteinfall.

Das berühmteste und architektonisch einflussreichste Beispiel ist derSpiegelsaal im Schloss Versailles (Frankreich, um 1684), mit dem der absolutistische Regent Ludwig XIV. prunken und beeindrucken wollte. Im Schloss Herrenchiemsee, einem der Schlösser von König Ludwig II. von Bayern, befindet sich eine maßstabsgetreue und imposante Nachbildung (errichtet 1879 -1881, s. Surftipps). In einem langgestreckten Raum mit 17 Rundbogenfenstern, die sich zum Schlossgarten öffnen, sind entlang der parallelen Innenwand ebenfalls 17 Spiegel angeordnet. Diese 17 spiegelnden Scheinfenster sind präzise Pendants in den Abmessungen, der Kontur als Rundbögen, mit verzierten Rahmen und der Aufteilung in Einzelfelder. Die geometrisch abgestimmte Anordnung von Kandelabern betont dieses Spiel mit Schein und Sein von Raum und Transparenz.
Diese besonders im Barock beliebten Scheinfenster sind aber nicht auf die Baugeschichte beschränkt. Als gezielt gesetzte spiegelnde Oberflächen in aktuellen Fashion Flagship Stores, in Clubs und Bars und auch in verspiegelten Fassaden wie zum Beispiel dem Cube von 3XN am Berliner Hauptbahnhof erleben sie eine zeitgenössische Wiederentdeckung als visuelles Spiel mit der Auflösung von geschlossenem Volumen und von Schwere, als scheinbare Vergrössserung kleiner Räume und auch als Vexierspiel mit dem Himmel (s. Objekte zum Thema).

Geben Sie einfach bei Ihrer Bestellung über den Spiegelkonfigurator die Außenmaße des Spiegels an und um den Rest kümmern sich unsere Spiegelexperten. Durch dieses Verfahren entstehen auf Ihre Blind-, Blend-, Scheinfenster vor Ort perfekt angepasste Spiegel nach Maß.
– Preis und andere Details können je nach Größe und Farbe variieren.

Türen, Fenster, Duschkabinen & Speigel zum Top Preis. Markenqualität zum Top Preis. Jetzt bestellen!

Lassen Sie sich von uns beraten! Wir können durch unsere hauseigene Fertigung auch auf ganz individuelle Wünsche eingehen.

Siehe auch

[porto_products title=”Anwendungsfertige Produkte” view=”grid”]

FACHWISSEN ZUM THEMA

Infomaterialien

Glaserei-Support

Holen Sie sich Hilfe bei der Auswahl eines Glas-Produkts. Oder fragen Sie nach einem früheren Kauf im Online-Store.

Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen?

Unterstützung für alle Fälle – wir für euch und Sie. Rufen Sie uns einfach an: Mo. bis Fr., 09.00 bis 18.00 Uhr.

FACHWISSEN ZUM THEMA

Infomaterialien

Glaserei-Support

Holen Sie sich Hilfe bei der Auswahl eines Glas-Produkts. Oder fragen Sie nach einem früheren Kauf im Online-Store.

Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen?

Unterstützung für alle Fälle – wir für euch und Sie. Rufen Sie uns einfach an: Mo. bis Fr., 09.00 bis 18.00 Uhr.

Haben Sie noch eine Frage?

Sie haben Fragen zu unseren Produkt Blind-, Blend-, Scheinfenster oder wünschen eine Beratung? Wir sind Ihr Partner für Blind-, Blend-, Scheinfenster und Glaserei in Berlin.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie direkten Kontakt über unser Kontaktformular aufnehmen, uns Anregungen geben oder weitere Informationen abfragen.

Jetzt Rückruf anfordern!

Jetzt Rückruf anfordern! ( Wir rufen Sie gerne umgehend zurück – natürlich kostenfrei! ) Oder nutzen Sie direkt unsere Bestellhotline-Hotline unter: 030 / 610 76 531 oder senden Sie uns eine Mail.

Fehlerbehebung

Bitte senden Sie uns eine detaillierte Beschreibung Ihres Problems und der von Ihnen beobachteten Fehlermeldungen. Für Fehlerbehebungen kontaktieren Sie uns hier.

FAQ – Die wichtigsten Fragen im Überblick

Floatglas satiniert. Besonders für dekorative und hochwertige Anwendungen eignet sich dieses Glas hervorragend. Es liegt auf der Hand, dass satiniertes Glas weniger Licht durchlässte als eine Klarglasscheibe und damit undurchsichtig wirkt. Dahinter liegende Objekte werden nur schematisch wargenommen.
Isolator-Materialien wie Glas sind meist transparent, da ihre Bandlücke größer als die Photonenenergie für sichtbares Licht ist. Diese Photonen können daher nicht durch Valenzelektronen absorbiert werden. Bei Milchglas wird das Licht durch eine raue Oberfläche oder durch Teilchen im Material gestreut.
Bis heute können Forscher nicht genau sagen, ob die Glasherstellung in Mesopotamien, Ägypten oder an der Levante-Küste seinen Ursprung hat. Die ersten vom Menschen produzierten Glasobjekte sind aus dem Jahr 3500 vor Christus. Die Glasperlen fanden Archäologen in Ägypten und dem östlichen Teil Mesopotamiens.

UNSERE STANDORTE - AUCH IN IHRER NÄHE

Glasbau-Meisterbetrieb im Herzen Berlins

Mit kompletter Glasbau-Angebotspalette. Lösungen aus Glas für Gewerbe und Privat.

RUFEN SIE UNS JETZT AN

030 / 610 76 531

Zurück
WhatsApp
Telegram
Instagram
Messenger
E-Mail
Rückrufservice