Glas in Innenräumen | Glas | Vertikale Glaselemente
Von Türen über Trennwände und Wandverkleidungen bis zu Spiegeln oder Möbeln – Glas kommt in Innenräumen ganz unterschiedlich zum Einsatz. Bis in die 1970er Jahre spielte der transparente Baustoff als Gestaltungselement im Innenraum eine eher untergeordnete Rolle. Es gab Tische mit Glasplatten oder Türen mit Ausschnitten aus Einfachglas in einer übersichtlichen Zahl an Dekoren. Dabei stand meist die Funktion klar im Vordergrund, das Glas sollte Licht hindurch lassen und zugleich vor unerwünschten Einblicken schützen. Seit in den 1980er Jahren der Wandel einsetzte und Leichtigkeit und Transparenz zu Leitbildern der Architektur wurden, kommt der Baustoff Glas auch immer häufiger im Innenbereich zur Anwendung: Neben dem klassischen Türausschnitt sind es heute Ganzglastüren, gläserne Trennwände und Schiebetüranlagen, die dem Bedürfnis nach Weite und Großzügigkeit Rechnung tragen.
Da viele Design- und Ornamentgläser vorgespannt werden können, ist es möglich, sie auch konstruktiv einzusetzen. Ende des 20. Jahrhunderts wurden erstmals größere Treppen aus VSG (mit mindestens drei Einzelscheiben und PVB-Folien verbunden) und seither vermehrt Brüstungen aus Glas und in Einzelfällen auch Glasstege oder -brücken realisiert (siehe Objekte zum Thema). Damit können Innenräume analog der transparenten Bauweise von Fassaden gestaltet werden.
Die Bandbreite von Gläsern erstreckt sich dabei von verschiedenen Mustern und Farben bis hin zu Kombinationen von Glas mit anderen Materialien (z.B. Naturstein oder Stoff) sowie gebogenem oder bedrucktem Glas mit individuellen Motiven. Diese Designgläser entstehen durch unterschiedliche Bearbeitungen, wie z.B. Ätzen, Sandstrahlen, Emaillieren, Lackieren, Gravieren, Säuremattieren, Verspiegeln. Mit dem Siebdruckverfahren oder Digitaldruck, der eine fotorealistische Darstellung von Motiven ermöglicht, wurden weitere Oberflächengestaltungen entwickelt. Sowohl die Muster als auch die Farben der Gläser haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Von den eher gedeckten Farben in den 1970er Jahren ging der Trend hin zu größtmöglicher Transparenz. Bei den Dekors sind seit Anfang des 21. Jahrhunderts meist geometrische Muster gefragt.
Auch die sich wandelnden Anforderungen an Räume und die damit verbundene Flexibilität hat Auswirkungen auf die Glasanwendung in Innenräumen: Sei es, dass Arbeitsplätze mobil sind oder dass Wohnen und Arbeiten unter einem Dach stattfinden. Räume mit flexiblen Trennwand- und Schiebetürsystemen lassen sich dauerhaft oder auf Zeit abtrennen und zudem mit teilweisem oder völligem Sichtschutz versehen.
Dem Einsatz von Glas an Treppen, Brüstungen, Stegen, Türen, Wandverkleidungen, Möbeln oder Trennwänden sind nahezu keine Grenzen gesetzt.
Siehe auch
[porto_products title=”Anwendungsfertige Produkte” view=”grid”]
FACHWISSEN ZUM THEMA
Infomaterialien
Schaufensterglas reparieren, einbauen & austauschen in Berlin
Reparaturverglasung vom Kellerfenster bis hin zum großen Schaufenster für Privat & Gewerbe Schaufenster:...
Isolierglas, Sicherheitsglas oder Energiesparglas
Glas in seinen vielen Ausführungen vermag vor neugierigen Blicken, Einbruch, Schmutz,...
Glaserei-Support
Holen Sie sich Hilfe bei der Auswahl eines Glas-Produkts. Oder fragen Sie nach einem früheren Kauf im Online-Store.
Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen?
Unterstützung für alle Fälle – wir für euch und Sie. Rufen Sie uns einfach an: Mo. bis Fr., 09.00 bis 18.00 Uhr.
Jetzt Rückruf anfordern! ( Wir rufen Sie gerne umgehend zurück – natürlich kostenfrei! ) Oder nutzen Sie direkt unsere Support-Hotline unter: 030 / 610 76 531 oder senden Sie uns eine Mail.
Haben Sie noch eine Frage?
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie direkten Kontakt über unser Kontaktformular aufnehmen, uns Anregungen geben oder weitere Informationen abfragen.
Fehlerbehebung
Bitte senden Sie uns eine detaillierte Beschreibung Ihres Problems und der von Ihnen beobachteten Fehlermeldungen. Für Fehlerbehebungen kontaktieren Sie uns hier.