Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) | Glas | Vertikale Glaselemente

Bei vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) ist zwischen dem gedämmten Gebäude und der Wetterhaut eine Luftschicht angeordnet. Sie sorgt für eine ständige Hinterlüftung der wasserführenden Außenhaut und trennt sie von der gedämmten Tragstruktur. Diese Trennung erlaubt es, eine geschlossene Dämmebene an der Außenseite des Gebäudes anzubringen. Die für die VHF gültige Norm ist die DIN 18516 Außenwandbekleidungen, hinterlüftet. Der Konstruktionsaufbau besteht (von außen nach innen) grundsätzlich aus Außenhaut, Luftschicht, Dämmebene und Tragstruktur.

Außenhaut

Die auf einer Unterkonstruktion befestigte Bekleidung dient als Wetterschutzschicht. Sie besteht üblicherweise aus Werkstoffen wie Aluminium-Verbundplatten, Faserzement, Holz und Keramik. Auch Glas kommt als Außenhaut zum Einsatz, wobei das Material ganz unterschiedliche Wirkungen erzielt. So können transparente Gläser die dahinter liegenden Oberflächen sichtbar werden lassen, während geätzte, gesandstrahlte oder teilweise bedruckte Gläser sie überwiegend verdecken. Eingefärbte oder emaillierte Gläser verleihen dem jeweiligen Gebäude durch ihre glänzenden Oberflächen den Charakter eines Glasbauwerks, ohne die dahinter liegende Dämmebene zu enthüllen.

Luftschicht

Die VHF ist kein Verbundsystem, vielmehr sind die Komponenten Wärmedämmung und Witterungsschutz konstruktiv voneinander getrennt. Der dazwischenliegende Hinterlüftungsraum regelt den Klimahaushalt. Nutzungs- oder Baufeuchte wird durch ihn nach oben abgeführt, feuchte Außenwände können in kürzester Zeit trocknen.

Dämmebene

Die Dämmebene umschließt im Idealfall das gesamte Gebäude nahtlos und nimmt Öffnungselemente wie Fenster und Türen auf. Als Materialien werden mehrheitlich Mineralwolle, Holzfaserdämmstoffe, extrudiertes Polystyrol (XPS), Polyurethan und Glasschaum verwendet. Durch mehrere Dämmschichten werden Wärmebrücken weiter verringert, da Tragwerk und Unterkonstruktion besser mit Dämmstoff verdeckt bzw. eingepackt werden können.

Tragstruktur

Die Tragstruktur bildet den eigentlichen Raumabschluss des Gebäudes. Sie kann z.B. als Stahlskelett- oder Stahlbetonkonstruktion, Mauerwerk oder in Holzständerbauweise ausgeführt werden. Alle Lasten aus der VHF werden über das System aus Unterkonstruktion und Anbindungspunkten in die Tragstruktur abgeleitet. Fenster und Türen sind direkt an der Tragstruktur befestigt.

Die Unterkonstruktion für die Außenhaut besteht in der Regel aus Holz, Aluminium oder eine Kombination von beiden. Mehrheitlich durchgesetzt hat sich Aluminium. Diese Unterkonstruktionen sind dreidimensional justierbar und legen sich zwängungsfrei um den Gebäudekörper. Unebenheiten und Wandversprünge lassen sich leicht ausgleichen.

Siehe auch

[porto_products title=”Anwendungsfertige Produkte” view=”grid”]

FACHWISSEN ZUM THEMA

Infomaterialien

Glaserei-Support

Holen Sie sich Hilfe bei der Auswahl eines Glas-Produkts. Oder fragen Sie nach einem früheren Kauf im Online-Store.

Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen?

Unterstützung für alle Fälle – wir für euch und Sie. Rufen Sie uns einfach an: Mo. bis Fr., 09.00 bis 18.00 Uhr.

Jetzt Rückruf anfordern! ( Wir rufen Sie gerne umgehend zurück – natürlich kostenfrei! ) Oder nutzen Sie direkt unsere Support-Hotline unter: 030 / 610 76 531 oder senden Sie uns eine Mail.

Haben Sie noch eine Frage?

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, können Sie direkten Kontakt über unser Kontaktformular aufnehmen, uns Anregungen geben oder weitere Informationen abfragen.

Fehlerbehebung

Bitte senden Sie uns eine detaillierte Beschreibung Ihres Problems und der von Ihnen beobachteten Fehlermeldungen. Für Fehlerbehebungen kontaktieren Sie uns hier.

FAQ – Die wichtigsten Fragen im Überblick

Floatglas satiniert. Besonders für dekorative und hochwertige Anwendungen eignet sich dieses Glas hervorragend. Es liegt auf der Hand, dass satiniertes Glas weniger Licht durchlässte als eine Klarglasscheibe und damit undurchsichtig wirkt. Dahinter liegende Objekte werden nur schematisch wargenommen.
Isolator-Materialien wie Glas sind meist transparent, da ihre Bandlücke größer als die Photonenenergie für sichtbares Licht ist. Diese Photonen können daher nicht durch Valenzelektronen absorbiert werden. Bei Milchglas wird das Licht durch eine raue Oberfläche oder durch Teilchen im Material gestreut.
Bis heute können Forscher nicht genau sagen, ob die Glasherstellung in Mesopotamien, Ägypten oder an der Levante-Küste seinen Ursprung hat. Die ersten vom Menschen produzierten Glasobjekte sind aus dem Jahr 3500 vor Christus. Die Glasperlen fanden Archäologen in Ägypten und dem östlichen Teil Mesopotamiens.

UNSERE STANDORTE - AUCH IN IHRER NÄHE

Glasbau-Meisterbetrieb im Herzen Berlins

Mit kompletter Glasbau-Angebotspalette. Lösungen aus Glas für Gewerbe und Privat.

RUFEN SIE UNS JETZT AN

030 / 610 76 531

Zurück
WhatsApp
Telegram
Instagram
Messenger
E-Mail
Rückrufservice