Einscheibensicherheitsglas (ESG) im Wiki: Eigenschaften, Anwendungen und mehr

Einscheibensicherheitsglas (ESG)

Einscheibensicherheitsglas (ESG) – Alles, was Sie wissen müssen

Glaserei Berlin Saat GmbH

Wiki-Thema Funktionsgläser

Das fälschlicherweise oft als gehärtetes Glas bezeichnete Einscheibensicherheitsglas (ESG) entsteht durch thermisches Vorspannen von Floatglas; als Ausgangsmaterial kann aber auch Ornamentglas verwendet werden. Bei diesem Prozess wird die ebene Scheibe bis zu einem Transformationspunkt auf mehr als 600°C erhitzt und anschließend schlagartig durch schnelles Anblasen mit Luft abgekühlt. So wird das Glas in einen Eigenspannungszustand versetzt, bei dem der Kern der Scheibe unter Zugbeanspruchung und die Oberfläche unter Druckbeanspruchung steht. Dieser Vorgang macht das Glas biegezugfester, aber nicht härter. Durch die eingeprägte Oberflächendruckspannung kann der festigkeitsmindernde Einfluss von Oberflächendefekten erst wirksam werden, wenn durch Last oder Zwang Zugspannungen an der Oberfläche erzeugt werden. Daher nimmt auch die Temperaturwechselbeständigkeit durch die Vorspannung erheblich zu (ca.200 K).

Nach dem Vorspannen kann das Glas aufgrund der im Eigenspannungszustand gespeicherten Energie nur sehr bedingt bearbeitet werden. Deshalb müssen Kantenbearbeitungen, Bohrungen oder Ausschnitte im Wesentlichen vor dem Vorspannprozess vorgenommen werden. Bei der Planung ist außerdem zu beachten, dass aufgrund der thermischen Behandlung Maßtoleranzen im Bereich von Bohrungen sowie eine leichte Vorkrümmung entstehen können.

Eine ESG-Scheibe zerspringt beim Bruch aufgrund der hohen Energie, die in dem Eigenspannungszustand gespeichert war, in kleine, würfelförmige Bruchstücke. Hierdurch wird das Risiko von größeren Schnittverletzungen gesenkt. Die spezielle Bruchstruktur ist charakteristisch für ESG. Die stumpfkantigen Bruchstücke hängen untereinander zusammen und weisen Größen von weniger als 1 cm² auf.

Die Mindestbiegefestigkeit des ESG wird in DIN 12150-1: Glas im Glaserei – Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas – Teil 1: Definition und Beschreibung mit 120 N/mm² angegeben. Handelsübliches ESG weist heute aber bereits Oberflächendruckspannungen zwischen 100 N/mm² und 150 N/mm² auf, so dass Festigkeiten über 200 N/mm² erreicht werden.

Als Bestandteil verschiedener Verglasungen kommt ESG nahezu überall im Innen- und Außenbereich zum Einsatz. Zahlreiche gebaute Beispiele finden sich in unserer Rubrik Objekte, eine kleine Auswahl siehe Objekt(e) zum Thema.

Kontaktieren Sie uns – Wir sind für Sie da!

Für alle Anliegen und Unterstützung sind wir für Sie da. Rufen Sie uns einfach an, von Montag bis Freitag, zwischen 09.00 und 18.00 Uhr.

Jetzt Rückruf anfordern! (Wir rufen Sie gerne umgehend zurück – natürlich kostenfrei!) Alternativ können Sie unsere Support-Hotline unter +493061076531 direkt erreichen oder uns eine E-Mail senden.

Haben Sie weitere Fragen? Falls Sie weitere Fragen haben oder direkt mit uns in Kontakt treten möchten, nutzen Sie einfach unser Kontaktformular. Gerne nehmen wir auch Anregungen entgegen oder stellen Ihnen zusätzliche Informationen zur Verfügung.

Fehlermeldung? Für eine effektive Fehlerbehebung bitten wir Sie, uns eine detaillierte Beschreibung Ihres Problems sowie etwaige Fehlermeldungen zu senden. Kontaktieren Sie uns dafür bitte hier.

Unsere Servicegebiete

Übersicht der häufigsten Fragen (FAQ)

Weiterführende Wiki-Themen